banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Produkte sind bei unseren Kunden sehr gefragt.

Komplexe Lieferketten könnten schon vor mehr als 3.000 Jahren entstanden sein

May 29, 2023

Analysen von Zinnbarren, die an Bord eines Handelsschiffs gefunden wurden, das vor etwa 3.300 Jahren vor der türkischen Küste sank, deuten darauf hin, dass hochentwickelte Lieferketten für das Metall von Zentralasien und einem Teil der Türkei bis zum Mittelmeer verliefen. Gezeigt wird eine Nachbildung des Schiffes.

WaterFrame/Alamy Stock Foto

Von Bruce Bower

9. Januar 2023 um 9:00 Uhr

Langstreckenlieferketten, die anfällig für Störungen durch Kriege und Krankheitsausbrüche sind, mögen sich schon Jahrtausende gebildet haben, bevor heute jemand angesichts der Benzinpreise nach Luft schnappte oder auf leere Ladenregale starrte.

Vor etwa 3.650 bis 3.200 Jahren versorgten Hirten und Dorfbewohner, die Zinnerz abbauten, Lieferketten über weite Entfernungen, die das Metall aus Zentralasien und der Südtürkei zu Handelsschiffen transportierten, die Gesellschaften rund um das Mittelmeer belieferten, so eine neue Studie.

Abgelegene Gemeinden in der Nähe seltener Zinnvorkommen nutzten die starke Nachfrage alter städtischer Zivilisationen nach einem Metall, das zusammen mit Kupfer für die Herstellung von Bronze benötigt wurde, berichten Forscher in Science Advances vom 2. Dezember.

Der Zugang zu Zinn verwandelte Hirten und Nebenerwerbsbauern in mächtige Partner von Staaten und Herrschern der Spätbronzezeit, sagen Archäometallurge Wayne Powell vom Brooklyn College in New York City und Kollegen. Bisher war es schwierig, die Existenz einer so alten, weitreichenden Lieferkette für Zinn oder deren geografische Herkunft nachzuweisen.

Powells Gruppe baut ihre Argumentation auf früheren archäologischen Beweisen auf, dass mobile Gruppen in Zentralasien den Pflanzenanbau vor mehr als 4.000 Jahren in weiten Teilen Asiens verbreiteten (SN: 02.04.14) und vor 3.000 Jahren Pionierarbeit bei beliebten Innovationen in der Bekleidungsherstellung leisteten (SN: 18.02.22). Die von diesen Gruppen genutzten Landwege hätten zentralasiatische Zinnerzquellen mit dem Mittelmeer verbunden, sagen die Forscher.

Besonders auffällig seien die Hinweise auf eine alte Zinnpipeline, die sich über mehr als 3.000 Kilometer von Bergbaustandorten im heutigen Tadschikistan und Usbekistan bis zu Handelsschiffen mit verarbeitetem Zinn im östlichen Mittelmeer erstreckte, sagt der Anthropologe Michael Frachetti von der Washington University in St. Louis.

„Dieses komplexe Zinnnetzwerk war eine frühe Version moderner Lieferketten für Rohstoffe wie Gas und Öl“, sagt Frachetti.

Auf Tontafeln von bronzezeitlichen Stätten in der heutigen Türkei und im Irak steht, dass Zinn bereits vor etwa 3.900 Jahren aus dem Fernen Osten kam. Genaue Quellen für östliches Zinn erwiesen sich jedoch als schwer zu ermitteln.

Ein 1982 vor der türkischen Küste entdecktes antikes Schiffswrack ermöglichte die neue Studie. Das als Uluburun-Schiffswrack bekannte Schiff stammt aus der Zeit vor etwa 3.300 Jahren und ist eines der ältesten bekannten Schiffswracks. Zu seiner Ladung gehörte eine Tonne Zinn. Das Metall war in tragbare, charakteristisch geformte Stücke, sogenannte Barren, gegossen worden.

Powells Gruppe dokumentierte chemische Fingerabdrücke von 105 Zinnbarren, fast alle davon, die im Schiffswrack von Uluburun gefunden wurden. Barren-IDs basierten auf unterschiedlichen Kombinationen verschiedener Formen oder Isotope von Zinn, Blei und Spurenelementen in den Barren. In den letzten Jahren seien Daten über die Isotopenprofile von Zinnerzvorkommen in verschiedenen Teilen Eurasiens verfügbar geworden, die es den Forschern ermöglichten, das Zinn der Barren den Lagerstätten zuzuordnen, sagt Powell.

Powell, Frachetti und Kollegen führten die Herkunft von etwa einem Drittel der Uluburun-Zinnbarren auf eine Erzlagerstätte in Tadschikistan und mehrere andere in der Nähe in Usbekistan zurück. Frühere Ausgrabungen deuten darauf hin, dass Hirtengruppen Steinhämmer verwendeten, um Zinn aus Aufschlüssen an diesen Standorten abzubauen.

Die meisten der verbliebenen Schiffsbarren standen im Zusammenhang mit kleinen Zinnvorkommen im Taurusgebirge im Südosten der Türkei. Berggemeinden, die vom alten hethitischen Königreich kontrolliert wurden, sammelten wahrscheinlich Zinn aus diesen Vorkommen, sagt Frachetti (SN: 01.05.18). Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass die türkischen Zinnvorkommen in der Spätbronzezeit erschöpft waren.

Trotz der neuen Beweise bleibt die geografische Herkunft der Uluburun-Zinnbarren unklar, sagt der Archäometallurge Daniel Berger vom Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie in Mannheim. Berger, der mit einer anderen Forschungsgruppe bronzezeitliche Zinnquellen untersucht, war an der neuen Studie nicht beteiligt.

Zinnerze enthalten typischerweise geringe Bleigehalte, die Schiffswrackbarren weisen jedoch hohe Bleigehalte auf. Er vermutet, dass Blei wahrscheinlich absichtlich oder durch versehentliche Kontamination irgendwo auf dem Weg ins Mittelmeer zu Zinn hinzugefügt wurde. Wenn ja, erschwert dies möglicherweise den Versuch von Powells Gruppe, Zinn- und Bleiisotope zu kombinieren, um Zinnquellen zu identifizieren.

Die Isotopensignaturen von Zinn innerhalb derselben Erzlagerstätten variieren stark und es gibt Überschneidungen zwischen verschiedenen Lagerstätten, sagt Berger. Daher können Zinnisotope allein die Zinnquellen der Uluburun-Barren nicht eindeutig identifizieren.

„Die Aufspürung der Zinnquellen der Bronzezeit ist und bleibt eines der anspruchsvollsten Probleme der Archäologie“, sagt Berger. Die Bemühungen, chemische und molekulare Eigenschaften verschiedener eurasischer Zinnvorkommen zu identifizieren, seien noch im Anfangsstadium, fügt er hinzu.

Im Februar berichteten Berger und Kollegen, dass Zinnbarren aus einem Schiffswrack aus der Spätbronzezeit, die vor der Küste Israels gefunden wurden, eine Isotopenverbindung zu Zinnvorkommen im Südwesten Englands aufwiesen. Weitere Untersuchungen seien ebenfalls erforderlich, um diesen Befund zu bestätigen, sagt er.

Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel? Schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] | Häufig gestellte Fragen zu Nachdrucken

Eine Version dieses Artikels erscheint in der Science News-Ausgabe vom 28. Januar 2023.

W. Powell et al. Zinn aus dem Schiffswrack von Uluburun zeigt, dass die kontinentale Zinnversorgung im gesamten Eurasien der Spätbronzezeit durch kleine Rohstoffbörsen gefördert wurde. Wissenschaftliche Fortschritte. Bd. 8, 2. Dezember 2022. doi: 10.1126/sciadv.abq3766.

D. Berger et al. Die Salcombe-Metallladungen: Neues Licht auf die Herkunft und Zirkulation von Zinn und Kupfer in der späteren Bronzezeit, bereitgestellt durch Spurenelemente und Isotope. Zeitschrift für Archäologische Wissenschaft. Bd. 138, Februar 2022. doi: 10.1016/j.jas.2022.105543.

Bruce Bower schreibt seit 1984 für Science News über Verhaltenswissenschaften. Er schreibt über Psychologie, Anthropologie, Archäologie und psychische Gesundheitsthemen.

Unsere Mission ist es, der Öffentlichkeit genaue und ansprechende Nachrichten aus der Wissenschaft zu liefern. Diese Mission war noch nie so wichtig wie heute.

Als gemeinnützige Nachrichtenorganisation können wir es nicht ohne Sie schaffen.

Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Inhalte kostenlos und für die nächste Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren zugänglich zu halten. Investieren Sie in hochwertigen Wissenschaftsjournalismus, indem Sie noch heute spenden.

Dieser Artikel wurde von Lesern wie Ihnen unterstützt.